Innovationimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Immobilienmarkt massiv in Bewegung
Digitale Tools, Tokenisierung und Regulierungsdruck
Technologischer Wandel, demografische Entwicklungen und regulatorische Einschränkungen verändern die Spielregeln am Immobilienmarkt. Das zeigte sich beim Business Breakfast „Immobilien 2025“ von Engel & Völkers Commercial Wien und CMS Reich-Rohrwig Hainz.
Christian Sommer (Engel & Völkers Commercial) und die CMS-Partner:innen Nikolaus Weselik, Stefan Paulmayer und Mariella Kapoun analysierten zentrale Trends: Während der Wohn- und Gewerbebedarf in Wien weiter steigt, bleibt die Neubautätigkeit hinter den Erwartungen zurück. Verzögerte Genehmigungsverfahren, steigende Baukosten und strenge Kreditvergaben erschweren die Umsetzung neuer Projekte.
Technologische Lösungen gewinnen dabei an Bedeutung. Smarte Gebäudetechnik, digitale Zwillinge, KI-gestützte Marktanalysen und automatisierte Verwaltung versprechen Effizienz und Transparenz. Insbesondere bei Mixed-Use-Projekten, Logistik- und Gesundheitsimmobilien wird digitales Know-how zum strategischen Vorteil.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Tokenisierung von Immobilien. Über Blockchain-Technologie können Anteile digital handelbar gemacht werden – mit Vorteilen wie geringeren Einstiegshürden, automatisierten Abläufen und hoher Transparenz. Gerade bei großvolumigen Projekten mit eingeschränktem Zugang zu klassischer Finanzierung biete die Technologie neue Perspektiven.
Langfristig braucht es laut Sommer eine stärkere Verzahnung von digitalen Ansätzen, klaren rechtlichen Rahmenbedingungen und marktwirtschaftlichen Prinzipien, um die strukturellen Herausforderungen des Marktes zu bewältigen.
Christian Sommer (Engel & Völkers Commercial) und die CMS-Partner:innen Nikolaus Weselik, Stefan Paulmayer und Mariella Kapoun analysierten zentrale Trends: Während der Wohn- und Gewerbebedarf in Wien weiter steigt, bleibt die Neubautätigkeit hinter den Erwartungen zurück. Verzögerte Genehmigungsverfahren, steigende Baukosten und strenge Kreditvergaben erschweren die Umsetzung neuer Projekte.
Technologische Lösungen gewinnen dabei an Bedeutung. Smarte Gebäudetechnik, digitale Zwillinge, KI-gestützte Marktanalysen und automatisierte Verwaltung versprechen Effizienz und Transparenz. Insbesondere bei Mixed-Use-Projekten, Logistik- und Gesundheitsimmobilien wird digitales Know-how zum strategischen Vorteil.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Tokenisierung von Immobilien. Über Blockchain-Technologie können Anteile digital handelbar gemacht werden – mit Vorteilen wie geringeren Einstiegshürden, automatisierten Abläufen und hoher Transparenz. Gerade bei großvolumigen Projekten mit eingeschränktem Zugang zu klassischer Finanzierung biete die Technologie neue Perspektiven.
Langfristig braucht es laut Sommer eine stärkere Verzahnung von digitalen Ansätzen, klaren rechtlichen Rahmenbedingungen und marktwirtschaftlichen Prinzipien, um die strukturellen Herausforderungen des Marktes zu bewältigen.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Wien
2025
Immobilienmarkt
cms
engel und völkers
Christian Sommer
Weitere Artikel